Die besten Weihnachtsgeschenke Ideen

Die besten Weihnachtsgeschenke Ideen
Online Shop

Es ist schon fast wieder so weit: Weihnachten steht vor der Tür - das Fest der Liebe. Besonders in dieser Jahreszeit machen sich Menschen in der Zeit des Gebens die Mühe, anderen eine Freude zu machen. Am liebsten denken wir bei Weihnachten an strahlende Kinderaugen und gerührte Partner, die von Ihrem Weihnachtsgeschenk vollkommen aus den Wintersocken gehauen werden.

Doch hat Weihnachten auch eine andere Seite. Arme erhalten zur Weihnachtszeit mehr Spenden, damit auch sie in der Zeit ein kleines bisschen weihnachtliches Gefühl erleben können. Schade eigentlich, dass meistens nur zur Weihnachtszeit auch an ärmere Menschen gedacht wird. Rein theoretisch könnte man das ganze Jahr Obdachlosen und Waisen sowie hungernden eine Freude machen.

Wo kommt das Weihnachtsfest eigentlich her?

Das Weihnachtsfest wurde am 25.12. erst im Jahr 336 als kirchlicher Feiertag festgelegt und soll die Geburt von Jesu Christi feiern. Dabei gibt es allerdings einige Ungereimtheiten. Zum einen erwähnt die Bibel an keiner Stelle, wann Jesus Christus wirklich geboren ist. Wir wissen lediglich, dass der Kalender zur Zeit von Jesus Christi einer anderen Zeitrechnung folgte. Es ist naheliegend, dass Jesus Christus in Wahrheit im Sommer geboren wurde. Dennoch wird seit dem Jahr 336 Weihnachten gefeiert, der Begriff entwickelte sich allerdings erst ca. 1200 Jahre später und erst in den letzten Jahrhunderten entwickelte sich das Weihnachtsfest zu dem, was wir heute kennen.

Mit der Entstehung der katholischen Kirche sollte bedacht werden, dass damals zahlreiche Heiden bekehrt wurden. Heiden waren im Grunde auch die alten Römer oder Griechen, die wie die Ägypter oder gar Wikinger und Germanen an mehrere Götter glaubten. Um weitere Unstimmigkeiten zwischen der Kirche und den Heiden zu vermeiden, gliederte die Kirche ein paar heidnische Feiertage ein - dies ist Klerikern durchaus bekannt. Beispielsweise gibt es ein heidnisches Fest namens ‘Ostara’, das moderne Heiden auch heute noch feiern. Ostara fällt mit dem Frühlingsanfang am 21. März zusammen und kurz darauf folgt das kirchliche Osterfest. Es findet jedes Jahr an einem anderen Datum statt und feiert die Kreuzigung sowie die Wiederauferstehung von Jesus Christi.

Ähnlich wurden einst von den Heiden die Saturnalien ab dem 17. Dezember gefeiert. Die alten Römer feierten sie als die Rückkehr des Lichts sieben Tage lang mit Feierlichkeiten, wobei alles mit Kerzenlichtern geschmückt wurde. Dem Tempel des Saturn wurden Opfergaben gebracht und man beschenkte sich teilweise auch gegenseitig. Glücksspiele waren zu diesem Fest erlaubt und die Sklaven durften am Tisch ihrer Herren mit essen.

Es war letztlich Martin Luther, der 1535 anregte, das Weihnachtsfest zu verlegen - woraus letztlich das Nikolausfest entstand. Vermutlich ist in diesem Zeitraum das Weihnachtsfest entstanden, bei dem Kindern bereits vom Christkind Geschenke gebracht wurden.

Das moderne Weihnachtsfest findet heute traditionell in den Weihnachtsferien statt.

Warum gibt es Weihnachtsgeschenke?

Es wird angenommen, dass der Brauch der Weihnachtsgeschenke auf die Gaben zurückgeht, die Jesus Christus von den drei heiligen Königen erhielt. Wenn man jedoch die Verschmelzung der heidnischen Bräuche mit den christlichen im Hinterkopf behält, so lässt sich der Ursprung mehr auf die Saturnalien zurückführen.

Jedoch gab es auch schon unter den Wikingern sowie den Germanen Feste im selben Zeitraum zur Wintersonnenwende (21. Dezember). Die Wikinger schmückten zum Yulefest beispielsweise Bäume mit Opfergaben - hier erklärt sich auch der Weihnachtsbaum. Traditionell wurden neun Opfergaben von den Wikingern an einen Baum gehängt, um die 9 spirituellen Welten zu symbolisieren. Darunter befanden sich auch teilweise Tieropfer. Im Verlauf der Jahrhunderte wurden daraus Geschenke für die ganze Familie.

Heute sind beim Weihnachtsfest vor allem die Geschenke und eine weniger rabiate Weihnachtsdekoration in den Fokus gerückt.

Wann macht man Weihnachtsgeschenke auf?

Ob kleine Weihnachtsgeschenke oder selbstgemachte Weihnachtsgeschenke - im deutschsprachigen Raum werden sie traditionell an Heiligabend geöffnet. Dies betrifft jedoch nur die Weihnachtsfeste von einer einzelnen Familie. Normalerweise treffen sich die Familien am ersten und zweiten Weihnachtstag untereinander, mit Tanten, Onkels und Großeltern. Die Weihnachtsgeschenke liegen entweder wie daheim ebenfalls unter dem Baum oder werden persönlich überreicht. Dabei werden sie sofort geöffnet.

In Großbritannien oder in den USA werden Weihnachtsgeschenke erst am Vormittag des ersten Weihnachtsfeiertages geöffnet. Damit es Kindern beim Anblick der Geschenke nicht schon in den Fingern kribbelt, legen Eltern die Geschenke meistens erst kurz vor der Bescherung unter den Weihnachtsbaum. In den USA und Großbritannien glückt dies jedoch nicht immer. Die Eltern legen Weihnachtsgeschenke für Kinder spät abends unter den Baum, damit die Kinder sich am nächsten Morgen freuen, dass der Weihnachtsmann da war. Manche wollen aber unbedingt schauen, ob sie den Weihnachtsmann abpassen können und bleiben lange auf. Heimlich schleichen sie sich dann nachts zum Weihnachtsbaum und machen unter Umständen ihre Geschenke bereits auf.

Wer bringt die Weihnachtsgeschenke?

Eigentlich bringt das Christkind die Weihnachtsgeschenke, doch wurde daraus Ende 1800 durch eine Werbekampagne von Coca-Cola der Weihnachtsmann. In Süddeutschland hat der Weihnachtsmann jedoch nicht richtig Fuß gefasst, sodass es dort noch immer das Christkind ist.

Jedes Land hat trotz des berühmten Weihnachtsmannes aus der Werbekampagne seine eigenen Traditionen bewahrt. Nicht in jedem Land ist es der Weihnachtsmann, der Geschenke bringt.

Wer bringt den Kindern in Spanien ihre Weihnachtsgeschenke?

In Spanien gibt es keinen Weihnachtsmann - also war Coca Cola hier mit seiner Werbekampagne nicht ganz erfolgreich. Stattdessen bringen in Spanien die Heiligen Drei Könige die Weihnachtsgeschenke. Dies lehnt sich mehr der biblischen Geschichte an, da die Heiligen Drei Könige nicht direkt am Heiligabend bei der Geburt von Jesus Christus dabei waren. Sie wurden von einem Stern geleitet und kamen erst ein paar Tage später, beziehungsweise zwei Wochen, in dem Stall an und überreichten dann ihre Geschenke. In Spanien findet am Tag der Heiligen Drei Könige in den Städten große Paraden statt, bei denen Süßigkeiten verteilt werden. Diese kleine Ablenkung nutzen Eltern und Großeltern, um die Geschenke zu verstecken.

Wer bringt in Portugal die Weihnachtsgeschenke?

In Portugal bringt der Weihnachtsmann die Geschenke und wird dort Pai Natal genannt. Teilweise bringt in Portugal aber auch das Jesuskind - Menino Jesus - die Geschenke, ähnlich dem Christkind in Süddeutschland. Genau wie in Deutschland bringt einer der zwei die Geschenke am Heiligabend, die dort erst um Mitternacht geöffnet werden. Kleine Kinder dürfen ihre Geschenke aber auch schon etwas eher öffnen, wenn nicht erst am nächsten Morgen. Die Weihnachtsgeschenke für Eltern werden entsprechend erst um Mitternacht geöffnet.

Wer bringt in Russland die Weihnachtsgeschenke?

In Russland war es nach der Oktoberrevolution lange verboten, das Weihnachtsfest zu feiern. Das wurde Christentum unterdrückt und somit auch christliche Feiertage wie Weihnachten. Es hat sich in Russland eingebürgert, dass erst etwa zwei Wochen nach dem traditionellen Weihnachtsfest die Geschenke gebracht werden. In Russland kommt jedoch nicht der Weihnachtsmann zum Zeitpunkt der Heiligen drei Könige, der die Geschenke bringt, sondern Väterchen Frost. Väterchen Frost sieht dem Weihnachtsmann sehr ähnlich, trägt für gewöhnlich aber einen blauen Pelzmantel. Seine Geschenke transportiert er in einem Schlitten, der entweder von Schimmeln oder Rentieren gezogen wird.

Wer bringt in Italien die Weihnachtsgeschenke?

In Italien wird Weihnachten noch einmal ganz anders gefeiert. Angeblich frugen die Drei Heiligen Könige auf ihrer Reise nach Bethlehem eine gute Hexe namens Belana nach dem Weg. Sie luden Belana ein, sie nach Betlehem zu begleiten, was sie jedoch abschlug. Als sie später von dem besonderen Kind erfuhr, das in Betlehem geboren war, bereute sie ihre Entscheidung. Also machte auch sie sich auf den Weg nach Betlehem. Sie wusste nur nicht, welches der Kinder in Bethlehem Jesus Christus ist, sodass Belana kurzum allen Kindern etwas schenkte. So bringt Belana auch heute noch die Weihnachtsgeschenke und Italien feiert den Tag der Heiligen Drei Könige mit hunderten ‘Belanas’ auf der Straße.

Wer bringt in Island die Weihnachtsgeschenke?

Die skandinavischen Länder hatten schon immer ihre ganz eigenen Fabelwesen und trotz der Ausbreitung des Christentums haben sie sich bis heute gehalten. In Island kommt mittlerweile zwar auch der Weihnachtsmann, eigentlich werden die Geschenke aber von den ​​Jólasveinar gebracht. Die Jólasveinar sind 13 weniger ansehnliche Gestalten und die Söhne der ebenso weniger freundlichen Hexe Gryla. Sie kommen in den letzten drei Tagen vor Weihnachten aus den Bergen in die Dörfer und Städte herab, um ebenso schnell wieder zu verschwinden. Der Sage nach fressen die Jólasveinar unartige Kinder. Gryla wird von ihrer Katze Jólakötturinn begleitet, die ebenfalls Kinder frisst - sofern sie zu Weihnachten keine Kleidung von Modemarken geschenkt bekommen haben. Die Sage scheint nur zu bestehen, damit sich die Kinder nicht über ihre Weihnachtsgeschenke streiten oder gar beschweren.

Wer bringt in den USA die Weihnachtsgeschenke?

Die Weihnachtstraditionen in den USA sind denen in Deutschland sehr ähnlich, wenn auch mit kleinen Unterschieden. Das Weihnachtsfest wurde in den USA erst mit der Ankunft mehrerer Einwanderer aus Europa ab dem 19. Jahrhundert breitflächiger gefeiert. Im Gegensatz zu deutschen Bräuchen hat Heiligabend zu Weihnachten in den USA kaum eine Bedeutung. Das einzige, was am Heiligabend geschieht, ist das Aufhängen von Socken der Kinder am Treppengeländer oder am Kaminsims. Erst um Mitternacht bringt Santa Claus (der Weihnachtsmann) seine Gaben für die Kinder sowie die Weihnachtsgeschenke für Mama, Geschenke für Papa, die er in die aufgehängten Socken steckt. Santa Claus ist dabei auf einem Schlitten unterwegs, der von Rentieren gezogen wird, allem voran vom Rentier Rudolf mit der roten Nase. Um die Geschenke zu den Kindern zu bringen, steigt Santa Claus normalerweise durch den Schornstein.

Wie viel Geld gibt man für Weihnachtsgeschenke aus?

Wie viel Geld man für Weihnachtsgeschenke ausgibt, kommt vor allem auf das Budget jedes einzelnen an. Wer nicht so viel Geld hat, der probiert sich meistens mit selbstgemachten Weihnachtsgeschenken - obschon eigentlich auch dies eher sehr traditionell ist. Bevor es Abermillionen an Geschäften gab, in denen man Weihnachtsgeschenke kaufen konnte oder heutzutage einfach online sicher einkauft, hat man sich immer Selbstgemachtes geschenkt. Oma hat beispielsweise Schals, Strümpfe oder Pullis gestrickt. Immerhin kann man im Winter immer noch etwas warme Strickkleidung gebrauchen und Kinder wachsen unheimlich schnell aus Ihrer Kleidung raus. Allgemein wird jedoch immer ein wenig mehr für Weihnachtsgeschenke für die Freundin oder bei Weihnachtsgeschenken für Frauen ausgegeben.

Weihnachtsgeschenke in der Firma

Für Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter wird meistens nicht so viel ausgegeben - Mitarbeiter einer Firma erhalten normalerweise einen kleinen Gutschein beispielsweise über 10 Euro. Bei Kollegen sieht es meist ähnlich aus, sodass kleine Weihnachtsgeschenke für Kollegen meist in Form von lustigen Weihnachtsgeschenken oder es Weihnachtsgeschenke aus der Küche werden. Zur Weihnachtszeit bäckt vermutlich jeder einen ganzen Schwung verschiedener Plätzchen, die sich als wunderbare Geschenkideen auch als Weihnachtsgeschenke für die beste Freundin eignen. Als Weihnachtsgeschenke für Kunden eignen sich beispielsweise kleine Schachteln mit Pralinen.

Wie viel geben Deutsche für Weihnachtsgeschenke aus?

Durschnittlich geben Deutsche Jahr für Jahr mehr für Weihnachtsgeschenke aus. Waren es im Jahr 2011 noch rund 340 €, sind es im Jahr 2020 durchschnittlich pro Kopf gute 520 Euro gewesen. Mit Sicherheit werden zu Weihnachten mittlerweile mehr teure Artikel wie Smartphones, Smartwatches oder Tablets geschenkt, die bekanntlich ein wenig teurer sind. Traditionell sind Weihnachtsgeschenke für die Mutter meistens Haushaltsgeräte wie eine neue Küchenmaschine, ein Reiskocher und dergleichen, wenn es nicht ein besonderes Schmuckstück ist. Für Spielzeuge werden häufig etwa 70 € ausgegeben, was bei großzügigen Familien durchaus etwas mehr sein kann für eine neue Spielekonsole.

Wann ist der perfekte Zeitpunkt, um Weihnachtsgeschenke zu kaufen?

Im Grunde können Sie bereits das Jahr hindurch hier und da Ausschau nach Weihnachtsgeschenken halten - nur muss es sich lohnen, das Geschenk erst Weihnachten zu übergeben.

Der perfekte Zeitpunkt zum Weihnachtsgeschenkekauf ist der Oktober. In den wenigen Wochen vor Weihnachten bricht jedes Jahr das große Chaos aus und die Last-Minute-Shopper drängeln sich nur so in den Innenstädten. Auch wenn Sie online kaufen, ist die Post in den Wochen vor Weihnachten meistens bereits sehr beschäftigt, sodass es zu Zustellverzögerungen kommen kann. Die Faustregel beim Weihnachtsshopping ist immer: je eher, desto besser. Der Vorteil liegt beim frühen Weihnachtsshopping darin, dass Sie keinerlei Weihnachtsstress haben werden. Denken Sie daran, dass Sie die Weihnachtsgeschenke auch noch verpacken müssen.

Die Ausnahme für das zeitige Weihnachtsshopping bilden jedoch Elektronikartikel. Für Elektronikartikel sollten Sie bis zum Black Friday warten und sich die attraktiven Angebote zunutze machen. Sofern Sie Weihnachtsgeschenke am Black Friday online kaufen, können Sie Weihnachtsgeschenke verpacken lassen - Sie schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe.

Welche Weihnachtsgeschenke soll ich mir wünschen?

Am besten wünschen Sie sich etwas zu Weihnachten, das Sie sich selbst nicht leisten können. Andernfalls sollten Sie wirklich in sich gehen, worüber Sie sich wirklich freuen würden. Leiten Sie Ihre Weihnachtswünsche bitte auch rechtzeitig weiter, damit Sie nicht unter Umständen von Ihren Geschenken enttäuscht werden.

Bedenken Sie aktuell auch die Probleme mit unterbrochenen Lieferketten aufgrund der Pandemie. Bis die Lieferketten sich wieder erholen - es ist momentan kaum ein Ende in Sicht - kann einige Zeit vergehen. Einige Industrien haben bereits seit Monaten Probleme Einzelteile von Zulieferern zu erhalten. Entsprechend sollte besonders im Jahr 2021 gelten: Was wollte ich schon immer haben? Was habe ich aufgeschoben, weil man es später immer noch kaufen könnte?

Die besten Weihnachtsgeschenkideen

Zusammen mit Kindern eignen sich immer Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen, wie beispielsweise Weihnachtskränze oder Christbaumschmuck. Weihnachtsgeschenke selber basteln für Erwachsene ist nicht weniger schwierig - lediglich haben Sie etwas mehr Fingergeschick beispielsweise für Fensterdekorationen oder bei der Arbeit mit Epoxy. Mit Epoxy lassen sich einzigartige Dekorationsobjekte sowie Schmuck herstellen.

Wer keine Zeit hat, sich künstlerisch zu entfalten oder noch mehr Plätzchen und Stollen zu backen, der lenkt seinen Blick vermutlich aufs Online-Shopping. Auch in der Cyberweek, in der Woche nach Black Friday, können Sie online noch einige Schnäppchen machen und es ist geradeso noch der richtige Zeitpunkt, dass die Geschenke rechtzeitig eintrudeln. Nur was könnten Sie verschenken? Was sind für Ihre Liebsten schöne Weihnachtsgeschenke? Klassische Weihnachtsgeschenke sind doch oft immer noch die besten unter den Weihnachtsgeschenkideen.

Weihnachtspullover

Klassische Weihnachtspullover sind meistens so hässlich, dass sie eigentlich auch wieder schön sind. Der große Unterschied bei Weihnachtspullovern zu anderen Pullovern ist jedoch, dass sie meistens wirklich kuschelig warm sind. Als Weihnachtsgeschenk für Papa ist ein Weihnachtspullover immer eine klasse Idee und mal etwas anderes als eine neue Krawatte oder Socken. Das sind andernfalls neben Werkzeugen die typischen Weihnachtsgeschenke für Männer.

Weihnachtspyjamas

Weihnachtspyjamas eignen sich als Weihnachtsgeschenke für die ganze Familie. Stellen Sie sich vor, wie Sie zu Heiligabend die Geschenke auspacken und anschließend glücklich und zufrieden nach dem Weihnachtsmahl in einem kuschelig weihnachtlichen Pyjama schlafen gehen. Bevor Sie sich online irgendeinen Weihnachtspyjama zum Verschenken aussuchen, sollten Sie besser einen Blick auf die Lightinthebox Erfahrungen werfen, um sich der Qualität und des Service im Vorhinein zu versichern.

Weihnachtssocken

Socken sind eigentlich absolut typische Weihnachtsgeschenke für Männer. Vermutlich erinnern Sie sich noch an Ihre Kindheit, als Sie Ihre Mutter gefragt haben, welche Weihnachtsgeschenke für Vater Sie kaufen sollten. Häufig greift man zu Socken, weil einem nichts Besseres einfällt. Sehen Sie es aus einem anderen Blickwinkel: Socken kann man(n) immer brauchen. Zudem könnten Sie ja auch schauen, Socken in einem Design zu finden, die mit einem Motiv seiner Leidenschaft verziert sind. Wenn Ihr Vater ein Uhrensammler ist, freut er sich mit Sicherheit über Socken mit Uhren drauf. So können Sie es mit weiteren Familienmitgliedern machen, wie auch Weihnachtsgeschenke für ihre Schwester. Als Katzenmutti wird sie Socken mit Katzenmotiven richtig klasse finden.

Weihnachtskleid

Zu Weihnachten will man festlich gekleidet sein, besonders beim Treffen der ganzen Familie. Modetalente bietet beispielsweise diverse schöne Weihnachtskleidr, die bereits in der Weihnachtskollektion für das festliche Feeling enthalten sind. Moderne Weihnachtskleider sehen dabei ganz und gar nicht kitschig aus, im Gegenteil. Es gibt hervorragend modische Schnitte, mit denen Sie unter Ihrer Familie das Weihnachtsflair verbreiten. Sofern Sie erst am ersten oder zweiten Weihnachtsfeiertag mit dem Rest Ihrer Familie zusammenkommen, eignet sich das Weihnachtskleid als Geschenk für Ihre Frau oder Freundin.

Weihnachtsmütze

Weihnachtsmützen sind für das atmosphärische Fest eigentlich ein muss - Ihre ganze Familie kann eine Weihnachtsmütze tragen und im Anschluss präsentieren Sie sich in einem unvergesslichen Familienfoto. Wenn es vielleicht keine richtige Weihnachtsmütze sein mag, die Sie verschenken wollen, bieten sich immer kuschelig warme Mützen als schönes Weihnachtsgeschenk an. Mützen gibt es in vielen verschiedenen Styles, ob mit Bommel, als Beanie, Barett und vieles mehr. Sie sind sogar im Zweifel gar nicht schwer selbst zu häkeln oder zu stricken. Wenn Sie in Handarbeit nicht geübt sind oder keine Zeit haben, Mützen als Weihnachtsgeschenke selber zu machen, lohnt sich ein Blick in die Shein Erfahrungen - vielleicht finden Sie dort das Passende.

Frohe Weihnachten mit unseren Geschenkideen!

Es ist interessant, mehr über die Traditionen anderer Länder zu erfahren, die wiederum für weitere Geschenkideen anregen können. Das Wichtigste bei Weihnachtsgeschenken ist jedoch immer, dass sie von Herzen kommen. Denken Sie an Hobbys Ihrer Lieben oder andere Leidenschaften, die Sie mit Weihnachtsgeschenken kombinieren können. Es soll schließlich ein Fest der Freude der werden. Wann sonst kommt die ganze Familie zusammen, um sich gegenseitig mit etwas zu beschenken und einfach eine schöne Zeit miteinander zu verbringen?

Frohe Weihnachten!

Mehr Online Shop