- Auf
- 18 Dez 2020
- Lesezeit
- 5 Minuten
Kreditkarten spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Bedingt durch die Möglichkeit, weltweit bargeldlos zu bezahlen und nahezu überall Bargeld abheben zu können, sind sie für viele Menschen kaum verzichtbar. Karten vom Typus Visa oder MasterCard zählen weltweit zum absoluten Standard und tragen dazu bei, dass unsere Liquidität nahezu überall verfügbar ist. Angeboten werden Kreditkarten über Bankinstitute. Hierbei muss zwischen klassischen Filialbanken sowie Direktbanken und Filialbanken mit einem Onlineauftritt differenziert werden. Die Kreditkartenmodelle der Banken unterscheiden sich im Detail stark. Das bedeutet, dass verschiedene Konditionen angeboten werden und je nach Nutzung der Karte unterschiedliche Bankangebote interessant sind.
Faktoren bei der Wahl der Kreditkarte
Bevor eine Kreditkarte bei einer Bank beantragt wird, sollte geklärt werden, wozu die Karte benötigt wird. Wer beruflich viel unterwegs ist und in verschiedenen Ländern mit verschiedenen Währungen bezahlen möchte, hat andere Ziele als jemand, der die Kreditkarte z.B. als sicheres Zahlungsmittel beim Online Banking nutzen möchte. Unterschiede gibt es auch beim Kreidtlimit, das meist individuell angepasst werden kann. Das Zahlungsziel sollte bei einer Kreditkarte ebenfalls berücksichtigt werden. Damit ist der Stichtag gemeint, nach welchem der Kredit beglichen werden muss oder zu dem Zinsen gezahlt werden müssen. Der effektive Jahreszinssatz ist je nach Kreditkarte sehr unterschiedlich. Einzelne Onlinebanken bieten Zinssätze zwischen 6 und 10% pro Jahr an, bei anderen Banken liegt der Zinssatz im Bereich von 10 bis 15% pro Jahr. Der Ausgleich der Kreditsumme findet in vielen Fällen automatisch statt. Dazu wird bei einigen Banken ein kostenfreies Girokonto eröffnet, von welchem die Summe zum Stichtag abgebucht wird. Bei vielen Kreditkarten-Anbietern ist es möglich, dass ein Guthaben per Überweisung auf die Kreditkarte aufgeladen wird. Dieses kann zuerst "verbraucht" werden, ehe der Kreditrahmen ausgeschöpft wird. Somit können vor z.B. Reisen auch höhere Beträge verfügbar gemacht werden. Wer ein höheres Kreditlimit benötigt, kann dies meist durch einen Gehaltsnachweis bei der Bank erwirken.
- Wie hoch ist das Kreditkartenlimit und wie kann es erhöht werden?
- Welches Zahlungsziel wird von der Bank vorgegeben?
- Wie hoch ist der effektive Jahreszinssatz für den Kredit?
- Wie hoch sind die Gebühren für das Abheben von Bargeld im Inland und im Ausland?
- Wie hoch sind die Kosten für die Kontoführung der Kreditkarte?
- Wie erfolgt der Ausgleich der Kreditkarte?
Zu erwähnen ist auch, dass auf die Gebühren beim Bezug von Bargeld beim Online Kreditkartenvergleich geachtet werden muss. Wer die besten Kreditkarten im Vergleich unter die Lupe nehmen möchte, sollte sich dafür etwas Zeit nehmen. Es gibt Banken, bei denen die Gebühren praktisch entfallen, wenn man im Inland Bargeld abheben möchte. Häufig fallen Gebühren dann an, wenn Bargeld im Ausland abgehoben werden muss oder wenn das Bargeld in einer Fremdwährung (nicht in Euro) abgehoben werden soll. Bestimmte Banken, wie zum Beispiel die DBK Bank, bieten ihren Kunden die Möglichkeit, bei gewisser Aktivität auch im Ausland kostenfrei Geld abzuheben. Wer bei der DBK Bank den Aktiv Kunde Status innehat, profitiert davon, dass er weltweit kostenfrei Bargeld abheben kann. Neue Kunden erhalten diesen Status automatisch für mindestens ein Jahr. Wer Bestandskunde bei der DBK Bank ist, erhält den Status, wenn mindestens drei Monate in Folge ein Geldbetrag in Höhe von 700 Euro auf dem Konto eingegangen ist. Der Status wird auch dann erreicht, wenn man z.B. durch einen Dauerauftrag mit einem anderen Konto die Aktivität erzielen sollte. Somit kann man sich vor langen Reisen schnell in die Situation bringen, dass man kostenfrei weltweit Bargeld beziehen kann - im Alltag eine mehr als komfortable Option, die von vielen Kunden gerne wahrgenommen wird.
Onlinebanken bieten oftmals günstigere Kreditkartenmodelle an!
Onlinebanken haben gegenüber klassischen Filialbanken meist den Vorteil, dass sie über eine deutlich attraktivere Kostenstruktur verfügen. Das bedeutet, dass die Kunden sich darüber freuen können, dass die deutlich niedrigeren Kosten an sie weitergegeben werden. Die Gebühren für die Kontoführung oder aber auch für die Nutzung einer Kreditkarte sind daher bei einer Onlinebank meist deutlich geringer als es bei einer klassischen Filialbank der Fall ist.
- Onlinebanken haben ein attraktiveres Kostenmodell als klassische Filialbanken
- Der Service wird z.B. per Live Chat oder Video Chat oftmals 24/7 angeboten
Der Service, der bei einer Onlinebank im Rahmen der Kreditkarte wahrgenommen werden kann, ist in der Regel ebenfalls umfangreich. Das bedeutet, dass die Kunden die Bank zum Beispiel via Telefon, perE-Mail und auch per Live Chat kontaktieren können. Die Service Zeiten sind dabei in den meisten Fällen deutlich umfangreicher als es bei einer Filialbank der Fall ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Direktbank arbeiten mitunter aus Call Centern oder sogar von zu Hause. Einige Banken bieten sogar die Möglichkeit, dass ein 24/7 Kundenservice wahrgenommen werden kann, so wie es bei der comdirectBank der Fall ist. Dokumente und Informationen können den Banken in der Regel digital zur Verfügung gestellt werden. Hierfür gibt es meist Kontaktformulare mit Upload Funktion oder die Möglichkeit, eine klassische E-Mail an die Bank zu versenden.