Low Carb Diät - Effektives Abnehmen ohne Hunger

Low Carb Diät - Effektives Abnehmen ohne Hunger
Diät

Einfach Pfunde verlieren, ohne dabei zu hungern? Das ist möglich und sogar gesund! Denn während es bei strengen Hungerdiäten im Nachhinein meist zum unerwünschten Jo-Jo-Effekt kommt, wird dieser bei einer Abnehmstrategie durch den Verzicht oder das Reduzieren von Kohlenhydraten umgangen. Mittlerweile existieren viele abwechslungsreiche Rezepte und Lebensmittel, die eine sogenannte “Low Carb Diät” unterstützen. So lässt sich einfach ein individueller Ernährungsplan erstellen, der ganz auf Ihren eigenen Vorlieben beruht.

Wie funktioniert Low Carb?

Low Carb bedeutet übersetzt “wenig Kohlenhydrate”. Das heißt wiederum, dass Sie durch diese Diät Ihre Ernährung so umstellen, dass Sie am Tag nur definierte Mengen an Kohlenhydraten zu sich nehmen. Stattdessen sollten Sie auf gesunde Fette, Ballaststoffe sowie Proteine als entscheidende Energieträger für den Körper setzen.

Ihr Körper nutzt zur Energiegewinnung bevorzugt Kohlenhydrate. Fehlen diese, muss er vermehrt auf Fettsäuren aus Nahrung und Körperfett zurückgreifen. Gerade letzteres trägt dann dazu bei, dass bestehende Reserven abgebaut werden, was schließlich zum Gewichtsverlust führen kann. Dadurch, dass Sie bei der Low Carb Diät nicht hungern, sondern sich durchaus satt essen können, verringert sich das Risiko für einen unerwünschten Rückfall durch zu schnelle Nahrungsaufnahme.

Kohlenhydrate sorgen darüber hinaus für einen starken Anstieg des Blutzuckerspiegels, wodurch im Körper Insulin ausgeschüttet wird. Durch die reduzierte Aufnahme von Kohlenhydraten bleibt der Blutzucker konstanter. Dadurch sollen Heißhungerattacken ausbleiben und im Körper kann leichter Fett abgebaut werden. Mit den richtigen Tipps kann eine Low Carb Diät schnell zum gewünschten Erfolg führen.

Die unterschiedlichen Low Carb Diäten

Um für sich die richtige Form der Ernährungsumstellung zu finden, sollten Sie die unterschiedlichen Varianten mal genau unter die Lupe nehmen. Im Folgenden haben wir Ihnen eine Auflistung der gängigsten Vorgehensweisen zusammengestellt:

  • Atkins-Diät: Diese Form der Diät setzt auf einen strikten Verzicht von Kohlenhydraten bei maximal 20 Gramm am Tag. Als Ersatz werden fett- und proteinreiche Speisen aufgenommen. Es handelt sich dabei um eine extreme Form der Ernährungsumstellung, weshalb sie sich auf eine Dauer von maximal 2 Wochen beschränken sollte.
  • Logi Diät: Mehrere Haupt- und Zwischenmahlzeiten sind erlaubt, allerdings werden Lebensmittel, die eine große Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel haben, vollständig gestrichen.
  • Dukan Diät: Diese Variante zeichnet sich durch mehrere Phasen aus. In der ersten, welche 10 Tage andauert, werden Kohlenhydrate völlig vermieden. Während der anschließenden zweiten Phase dürfen zumindest kohlenhydratarme Gemüsesorten zum Speiseplan hinzugefügt werden.
  • Glyx-Diät: Im Vordergrund steht der Verzicht auf alle Lebensmittel, die den Insulinspiegel stark ansteigen lassen. Dazu gehören Weißbrot, Kartoffeln, Nudeln, Reis und Speisen mit hohem Zuckergehalt. Am Tag wird auf eine maximale Zufuhr von 100 Gramm Kohlenhydrate geachtet.
  • Keto-Diät: Dabei dürfen nur maximal 50 Gramm Kohlenhydrate zu sich genommen werden. Die fehlenden werden mit der Aufnahme gesunder Fette ausgeglichen. Dadurch wird vor allem der Fettstoffwechsel angeregt.
  • South-Beach-Diät: Kohlenhydrate werden zusammen mit fettreichen Speisen reduziert. Doch Vorsicht: Diese Diätform könnte sich auf den Hormonhaushalt auswirken. Da das oft negative Folgen für den Körper bedeutet, sollte diese Form der Diät maximal über einen Zeitraum von mehreren Wochen erfolgen.

Ist eine Low-Carb-Diät sinnvoll?

Richtig praktiziert kann eine Low Carb Diät sehr gut funktionieren und zum gewünschten Effekt beitragen. Das ist jedoch davon abhängig, auf welche Variante zurückgegriffen wird und wie der Ernährungsplan demzufolge aussieht. Am besten eignen sich Diäten, die eine schonende Ernährungsumstellung bezwecken. Hier die Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile Low Carb :

  • möglicherweise positive Auswirkungen auf den Stoffwechsel

  • Verbesserung einiger Blutwerte

  • lang anhaltendes Sättigungsgefühl und seltene Heißhungerattacken

  • Insulinspiegel auf niedrigem Niveau

  • Erhöhung des Kalorienverbrauchs durch Verwertung zusätzlicher Fette und Eiweiße

  • zusätzliche Muskelmassen durch erhöhte Proteinzufuhr

Nachteile Low Carb :

  • Low Carb nicht klar definiert
  • gesundheitliche Risiken bei extremen Formen der Diät
  • Diäten sind schwer über einen längeren Zeitraum umsetzbar

Was sind “gute Kohlenhydrate”?

Bei der Reduzierung kohlenhydratreicher Lebensmittel sollten Sie darauf achten, dass es auch gute Kohlenhydrate gibt, die eine Diät sogar noch unterstützen. Es handelt sich dabei um komplexe Kohlenhydrate, wie Mehrfachzucker. Diese kommen in Vollkornprodukten, Quinoa, Nüssen, Hülsenfrüchten und Haferflocken vor. Im Gegensatz zu Einfachzuckern werden sie im Körper nur langsam aufgespalten, wofür mehr Energie aufgebracht werden muss. Außerdem sorgen die guten Kohlenhydrate für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl.

Fazit

Bei einer Low Carb Diät wird anstatt zu hungern auf den Verzehr von kohlenhydratarmen Lebensmitteln geachtet. Es gibt verschiedene Varianten der Diätform. Um die geeignete Vorgehensweise für sich zu finden, sollten Sie sich mit diesen Arten auseinandersetzen und einen Ernährungsplan aufstellen. Achten Sie darauf, dass extreme Lo Carb Diäten nicht über einen Zeitraum von mehreren Wochen hinaus praktiziert werden sollten. Befolgen Sie unsere Tipps, kann die Low Carb Diät Sie gesundheitsschonend auf dem Weg zum Wunschgewicht begleiten!

Mehr Diät