- Auf
- 27 Mai 2022
- Lesezeit
- 4 Minuten
Drei Viertel der deutschen Verbraucher kaufen einer Umfrage zufolge Bio-Produkte, ein Viertel regelmäßig, die Hälfte zumindest gelegentlich. Und das Interesse an gesunden, möglichst naturbelassenen Lebensmitteln nimmt weiter zu, genauso wie die Zahl der Lebensmittel mit fantasievollen Bio-Gütesiegeln. Woran erkennen Sie echte Bio-Produkte? Wir stellen Ihnen die bekanntesten Bio-Siegel vor.
Bio-Produkte und mehr online bestellen
Die Vielzahl an Bio-Siegeln sorgt nicht selten für Verwirrung. Allein in Deutschland gibt es über 100 Ökolabel und Bio-Siegel. Sie alle versprechen eine nachhaltige und umweltfreundliche Herstellung sowie artgerechte Tierhaltung. Zu den bekanntesten gehört das Bio-Siegel der EU und das deutsche Bio-Siegel sowie die Siegel von deutschen Anbauverbänden. Eine breite Auswahl an Bio-Produkten hält der Online-Supermarkt Bringmeister bereit. Das Sortiment des Lebensmittel-Lieferservices umfasst nicht nur Bio-Produkte bekannter Marken, sondern bietet die komplette Produktpalette eines Supermarktes von frischem Obst und Gemüse, über Molkereiprodukte und Fleisch bis hin zu Tiefkühlkost sowie das volle EDEKA-Sortiment inklusive Eigenmarken, Haushaltswaren und Drogerieartikel. Sie wählen die Produkte aus, die Sie auch sonst im Supermarkt einkaufen, bestellen bequem online und erhalten Ihren Einkauf zum Wunschliefertermin direkt an die Haustür geliefert.
Bio und Öko sind geschützte Begriffe
Wenn Sie sich für Produkte mit der Aufschrift Bio oder Öko entscheiden, können Sie sicher sein, dass es sich tatsächlich um Bio-Produkte handelt. Denn wo Bio drauf steht, muss Bio drin sein. So schreibt es der Gesetzgeber vor. Die Begriffe Bio und Öko sind in der EU geschützte Kennzeichen. Das heißt, dass Hersteller diese Bezeichnungen für ihre Produkte nur dann verwenden dürfen, wenn mindestens 95 Prozent der Zutaten aus biologischem Anbau stammen. Produkte, die mit den beiden Begriffen für sich werben, sind deshalb in der Regel auch tier- und umweltfreundlich. Darüber hinaus müssen bei der Herstellung von Bio-Produkten auch die Rechte der Bauern und Arbeiter in den Erzeugerländern berücksichtigt werden. Bio-Produkte sind also immer auch fair gehandelte Produkte. Begriffe wie „aus ökologischem Anbau“ oder „umweltfreundlich erzeugt“ sind keine geschützten Begriffe.
Demeter, der älteste Bio-Anbauverband
Wenn Sie sich gesund ernähren möchten, sind Bio-Produkte ein Muss. Bei den Bio-Produkten aus dem Hause Demeter können Sie sicher sein, dass die Produkte nach den biologisch dynamischen Richtlinien des Demeter-Verbandes hergestellt wurden. Durch sorgfältige Verarbeitung ohne Zusatzstoffe bleiben die wertvollen Nährstoffe weitgehend erhalten. In Deutschland gibt es rund 1700 Landwirte, die nach diesen Richtlinien arbeiten. Demeter-Betriebe gelten auch international als nachhaltigste Form der Landwirtschaft. Die Betriebe werden jährlich einmal von einer unabhängigen Stelle überprüft.
Das Deutsche Bio-Siegel
Dieser Überprüfung müssen sich auch Betriebe unterwerfen, die ihre Produkte mit dem deutschen Bio-Siegel auszeichnen wollen. Das sechseckige Siegel mit der Aufschrift „Bio nach EG-Öko-Verordnung“ wird vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft nach den Bestimmungen der EG-Bio-Verordnung vergeben. Es kennzeichnet Lebensmittel, die mindestens zu 95 Prozent aus ökologischem Anbau stammen müssen. Derzeit dürfen rund 5.500 Unternehmen das Deutsche Bio-Siegel für ihre über 80.000 Produkte verwenden. Das Siegel, das es seit 2001 gibt, verlangt von den Anbietern beispielsweise den Verzicht auf Geschmacksverstärker, künstliche Aromen und Farbstoffe. Die mit einem Bio-Siegel ausgezeichneten Lebensmittel schmecken deshalb noch ursprünglich und unverfälscht. Die wertvollen Inhaltsstoffe sorgen für Vitalität und Wohlbefinden.
Das Bioland-Siegel
Der Anbauverband „Bioland“ wurde bereits 1976 gegründet. Seine Kriterien für die Vergabe des Bioland-Gütesiegels sind noch strenger als die der EU. Bioland gilt als der führende Anbauverband in Deutschland mit derzeit nahezu 8000 Landwirten, Gärtnern, Imkern und Winzern und über 2000 Partnern aus Herstellung und Handel wie Bäckereien, Metzgereien und Gastronomie. Für Bioland steht der organisch-biologische Landbau im Vordergrund. Dazu gehört nicht nur die artgerechte Tierhaltung, sondern unter anderem auch der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und die Förderung der Artenvielfalt. Bioland legt als einziger Anbauverband auch mehr Wert auf die Regionalität der Produkte. Neben der jährlich vorgeschriebenen Kontrollen durch eine unabhängige Stelle werden Bioland-Betriebe zusätzlich stichprobenartig überprüft.
Naturland und Naturland Fair
Auch das Naturland-Siegel geht über die Kriterien der EU-Öko-Verordnung hinaus. Der 1982 von Wissenschaftlern, Landwirten und Verbrauchern gegründete Verband zeichnet nicht nur Lebensmittel aus, sondern auch Produkte aus Holz und Textilien. Immer mehr Verbraucher wollen nachhaltig leben und legen deshalb auch beim Kleiderkauf Wert auf aktuelle Mode aus nachhaltiger Produktion. Darüber hinaus bietet Naturland den Betrieben eine Zusatzzertifizierung mit sozialer Ausrichtung an. Das Siegel „Naturland fair“ erhalten Betriebe, die unter anderem Sozialrichtlinien beachten, verlässliche Handelsbeziehungen pflegen, Rohstoffe regional beziehen und sich gesellschaftlich engagieren.